Artikel 1. Datenschutzstandard
- Als Administrator personenbezogener Daten ist der Online-Shop DEKOALA im Besitz von SUPRAPRINT Kwiatkowski Sp. z o. o., ul, Domaniewska 5, 05-800 Pruszków („Administrator“), der über die E-Mail-Adresse hello@dekoala kontaktiert werden kann. eu legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit personenbezogener Daten, die von Kunden in die elektronischen Formulare der Website eingegeben werden, die unter der Domain www.dekoala.eu („DEKOALA“) verfügbar ist.
- Der Administrator wählt sorgfältig geeignete technische und organisatorische Maßnahmen aus und wendet diese an, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Nur vom Administrator ordnungsgemäß autorisierte Personen haben vollen Zugriff auf die Datenbanken.
Artikel 2. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden vom Administrator gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) für folgende Zwecke:
- Ausführung des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen gemäß den DEKOALA-Verordnungen (gemäß DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b);
- Erfüllung der gesetzlichen Pflichten des Administrators; Vermarktung Ihrer eigenen Produkte oder Dienstleistungen, auch personalisierter Produkte (gemäß DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f);
- Geltendmachung oder Sicherung von Ansprüchen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
- Nutzung des Newsletter-Dienstes auf Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Der Vertragsschluss setzt die Bereitstellung der Daten zur Erfüllung des Vertrages über die Erbringung der in den DEKOALA-Verordnungen genannten Leistungen voraus. Der Kunde ist zur Bereitstellung dieser Daten verpflichtet. Unterlässt der Kunde dies, ist ein Vertragsabschluss und die Leistungserbringung nicht möglich. Die Angabe personenbezogener Daten für die Nutzung des Newsletter-Dienstes ist grundsätzlich freiwillig.
- Der Administrator kann von Kunden bereitgestellte personenbezogene Daten verarbeiten, um die Dienste des Administrators zu nutzen. Mit der Übermittlung der jeweiligen Einwilligung Dritter erklärt der Kunde die entsprechende Einwilligung dieser Personen zur Weitergabe ihrer Daten an den Administrator.
Artikel 3. Erhebung personenbezogener Daten
- Um ein DEKOALA-Konto zu registrieren, muss der Kunde die in Art. 1 genannten Daten angeben. 2 der DEKOALA-Verordnung.
- Um Einkäufe bei DEKOALA tätigen zu können, muss der Kunde die in Art. 1 genannten Daten angeben. 3 der DEKOALA-Verordnung.
Artikel 4. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Die vom Kunden bereitgestellten Daten werden verwendet, um Kunden Informationen über den Administrator und die Dienste des Administrators, die Effizienz der vom Administrator bereitgestellten Dienste sowie für statistische Zwecke bereitzustellen.
- Persönliche Daten von Personen, die von Kunden bereitgestellt werden, die die Einladung zur Teilnahme an DEKOALA abgelehnt haben, werden vom Administrator zu Zwecken verarbeitet, die mit der Abwicklung des Prozesses der vom Administrator angebotenen Dienstleistungen verbunden sind, einschließlich der Überprüfung von Personen, die die Einladung abgelehnt haben.
- Wenn der Administrator personenbezogene Daten auf andere Weise als vom Dateninhaber bereitgestellt erhält, wird der Administrator versuchen, die Verpflichtungen im Zusammenhang mit sekundären Informationen gemäß Art. 1 zu erfüllen. 14
- Wenn Kunden an vom Administrator organisierten Wettbewerben teilnehmen, werden die Kontaktdaten dieser Kunden zur effektiven Durchführung des Wettbewerbs verwendet, z. B. um den Gewinn zu benachrichtigen.
- Der Administrator verwendet die von Online-Verbindungen erfassten IP-Adressen für technische Zwecke im Zusammenhang mit der Serververwaltung. Darüber hinaus werden IP-Adressen verwendet, um allgemeine statistische demografische Informationen zu sammeln (z. B. über die Region, aus der Sie verbunden sind).
Artikel 5. Kontrolle der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Alle Kunden, deren personenbezogene Daten vom Administrator verarbeitet werden, haben das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Löschung und Übermittlung, Einschränkung der Verarbeitung, Einspruch gegen die Datenverarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses des Administrators oder der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken sowie jederzeit ohne Widerruf der Einwilligung Auswirkungen auf die Einhaltung des Rechts auf Verarbeitung (wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht), die auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt. Der Kunde verpflichtet sich, vollständige, gültige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen.
- Ausübung der oben im Abschnitt genannten Rechte 1 hängt davon ab, dass eine entsprechende Anfrage an die E-Mail-Adresse info@supraprint.pl gesendet wird. Die Saud-Anfrage muss den vollständigen Namen und die E-Mail-Adresse des Kunden enthalten.
- Der Kunde kann jederzeit die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen. In solchen Fällen stellt der Administrator die Verarbeitung personenbezogener Daten ein und löscht sie, es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Wenn Personen, deren personenbezogene Daten vom Administrator verarbeitet werden, der Ansicht sind, dass eine solche Verarbeitung gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
Artikel 6. Offenlegung personenbezogener Daten
Kundendaten können an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht zum Empfang dieser Daten berechtigt sind, einschließlich der zuständigen Justizbehörden. Personenbezogene Daten können an zur Verarbeitung berechtigte Stellen weitergegeben werden, d. h. an Spediteure, Postdienste, Buchhaltungsstellen, Partner, die technische Dienstleistungen erbringen (Entwicklung und Wartung von IT-Systemen und Websites). Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Drittländer/internationale Organisationen erfolgt nicht.
Artikel 7. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die zum Zweck der Erfüllung des Vertrags über die Erbringung der in den DEKOALA-Verordnungen genannten Dienstleistungen und zur Erfüllung der gesetzlichen Verantwortung des Administrators verarbeitet werden, werden für die Dauer des Vertrags und nach dessen Ablauf für die Zeit archiviert, die erforderlich ist für:
- After-Sales-Support (z. B. Reklamationsbearbeitung);
- Verfolgung oder Sicherung von Ansprüchen;
- Erfüllung der gesetzlichen Pflichten des Administrators (z. B. Haftung aufgrund von Steuer- und Rechnungslegungsvorschriften).
- Personenbezogene Daten, die zum Zweck der Vermarktung eigener Produkte oder Dienstleistungen auf Grundlage eines berechtigten rechtlichen Interesses verarbeitet werden, werden so lange verarbeitet, bis die betroffene Person Widerspruch einlegt.
- Personenbezogene Daten, die aufgrund einer gesonderten Einwilligung verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf dieser Einwilligung archiviert.
- Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten nicht automatisch.
Artikel 8. Informationen zu Cookies
- Der DEKOALA-Administrator verwendet Cookies, bei denen es sich um Computerdaten, insbesondere Textdateien, handelt, die auf den Endgeräten der Kunden gespeichert und zum Durchsuchen der DEKOALA-Websites verwendet werden.
- Mithilfe von Cookies gesammelte Informationen ermöglichen die Anpassung von Diensten und Inhalten an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden und werden für allgemeine Statistiken über die Nutzung von DEKOALA durch Kunden verwendet.
- Mithilfe von Cookies erhobene personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung bestimmter Funktionen zum Nutzen der Kunden erhoben und so verschlüsselt, dass ein unbefugter Zugriff verhindert wird.
- Im Allgemeinen verwendet der Administrator zwei Arten von Cookies: „Sitzungscookies“ und „persistente Cookies“. – Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Gerät des Kunden verbleiben, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet; – Permanente Cookies sind Dateien, die für die in den Cookie-Einstellungen angegebene Zeit oder bis sie vom Kunden manuell gelöscht werden, auf dem Gerät des Kunden verbleiben.
- Die zum Durchsuchen von Websites verwendete Software (Webbrowser) ist in der Regel standardmäßig so eingestellt, dass sie die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Kunden ermöglicht. DEKOALA-Kunden können diese Einstellungen ändern. Der Webbrowser bietet Ihnen die Möglichkeit, Cookies zu löschen. Es besteht auch die Möglichkeit, Cookies automatisch zu blockieren. Einzelheiten finden Sie in der Hilfedatei oder Dokumentation Ihres Webbrowsers.
- Cookie-Einschränkungen können sich auf einige auf den DEKOALA-Websites verfügbare Funktionen auswirken.
- Die von Partnern des Website-Betreibers, insbesondere Website-Kunden, verwendeten Cookies unterliegen deren eigenen Datenschutzbestimmungen.